Der Schlüssel zum Erreichen Ihrer großen Ziele liegt darin, im Laufe der Zeit konsequente Schritte zu machen, angefangen im Januar.

Januar: Bewerten Sie Ihre finanzielle Gesundheit.

Ein guter Start in das neue Jahr beginnt damit, dass Sie sich ein klares Bild von Ihrer aktuellen finanziellen Situation machen. Das hilft Ihnen auch bei der Auswahl der Maßnahmen, die Sie ergreifen müssen, um den größten Unterschied zu erzielen.

Aber es kann schwierig sein, Ihre finanzielle Situation selbst zu ermitteln. Nehmen Sie an einem Quiz zur finanziellen Gesundheit teil, um herauszufinden, welche Ziele Sie sich setzen können, oder an einer kurzen Umfrage, die Ihnen eine persönliche Bewertung Ihres finanziellen Wohlbefindens liefert. Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit dem anderer Menschen nach Alter, Haushaltseinkommen und Beschäftigungsstatus und finden Sie heraus, wie Sie den nächsten Schritt zur Verbesserung machen können.

Februar: Planen Sie ein Geld-Date.

Der Februar ist der perfekte Monat für eine Verabredung in Sachen Geld. Nehmen Sie sich Zeit mit Ihrem Partner, um über die guten, schlechten und hässlichen Seiten Ihrer persönlichen und gemeinsamen Finanzen zu sprechen. Notieren Sie alle Ihre Schulden. Berechnen Sie Ihr aktuelles und potenzielles Einkommen. Überprüfen Sie Ihr Budget (oder beschließen Sie, eines zu erstellen), und bewerten Sie Ihre Notfallfonds und verfügbaren Kredite neu.

Es ist auch ein guter Zeitpunkt, um über Ihre finanziellen Werte zu sprechen und zu erörtern, wie Sie langfristige Ziele wie das Sparen für die College-Ausbildung Ihres Kindes oder die Planung Ihres Ruhestands angehen wollen.

März: Machen Sie Ihre Steuererklärung kostenlos.

2022 ist unsere dritte Steuersaison in der COVID-Ära. Vergewissern Sie sich also, dass Sie auf dem Laufenden sind, was sich seit dem letzten Jahr geändert hat – oder was gleich geblieben ist. Prüfen Sie die Steuerklassen und Fälligkeitstermine. Und behalten Sie alle Zahlungen im Auge, die Sie erhalten haben, wie z.B. Konjunkturpakete, Gutschriften für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige und Arbeitslosengeld.

April: Nutzen Sie Ihre Steuererklärung, um Ersparnisse zu bilden.

Die durchschnittliche Steuerrückzahlung betrug letztes Jahr fast 2.800 Euro. Wenn Sie davon ausgehen, dass Sie dieses Jahr Geld zurückbekommen, sollten Sie sich überlegen, was Sie mit dem Geld machen wollen, damit Sie vorbereitet sind, wenn die Erstattung auf Ihrem Konto eingeht. Wenn Sie daran arbeiten, Geld zu sparen oder Schulden zu tilgen, können Sie mit ein wenig Planung sicherstellen, dass Ihr Steuergeld sinnvoll eingesetzt wird.

Dies ist auch eine ausgezeichnete Gelegenheit, um Ihre Steuerstrategien für Privatkredite für das kommende Jahr zu überprüfen. Haben Sie einige Abzüge aufgrund fehlender Belege verpasst? Mussten Sie Strafen zahlen, weil Sie die Mindestausschüttungen von Rentenkonten nicht in Anspruch genommen haben? Investieren Sie etwas Energie in ein besseres System – Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken.

Mai: Sparen Sie für die Uni

Nutzen Sie diesen Monat, um mit Ihrem Teenager über alle Möglichkeiten zu sprechen, die Hochschulbildung zu finanzieren – Stipendien, Werkstudentenjobs, Familienunterstützung und sogar Studentendarlehen. Wenn Sie die Kosten für das College offen ansprechen und sich über die Verantwortung für die Finanzierung der Rechnung im Klaren sind, haben Sie ein weniger stressiges Gespräch zu führen, wenn es für Ihr Kind an der Zeit ist, sich zu bewerben.

Juni: Machen Sie kluge Verbesserungen an Ihrem Haus.

Wenn Sie jetzt kluge Verbesserungen an Ihrem Haus vornehmen, kann das den Wert steigern, wenn Sie sich später zum Verkauf entschließen. Suchen Sie nach Möglichkeiten, das Geld im Voraus anzusparen, verwenden Sie Ihre Steuerrückerstattung für notwendige Renovierungen, damit Sie keine neuen Schulden machen müssen, oder nutzen Sie einen Kredit für die Renovierung Ihres Hauses, dessen Raten in Ihr Budget passen.

Juli: Bringen Sie Ihre Ruhestandsplanung in Ordnung.

Wenn Sie im Sommer von einem langen Urlaub träumen, ist es vielleicht ein guter Zeitpunkt, um zu sehen, wie es um Ihre Altersvorsorge steht.

August: Erwägen Sie die Refinanzierung Ihrer Kredite.

Wenn Sie ein Bundesdarlehen haben, können Sie je nach Einkommen und Situation zwischen 5 verschiedenen Optionen wählen. Private Darlehen bieten andere Zinssätze und Konditionen, die in der Regel ungünstiger sind als die staatlich garantierten Kredite. Oder Sie können versuchen, Ihre Studentendarlehen zu refinanzieren und mehrere Guthaben in einem Darlehen mit festem Zinssatz und fester Laufzeit zusammenzufassen.

September: Ziehen Sie die Refinanzierung Ihres Autos in Betracht.

Wenn Sie einen Autokredit haben und Ihr Fahrzeug weniger als 10 Jahre alt ist, versuchen Sie, die Zahlen in einen Autorefinanzierungsrechner einzugeben, um zu sehen, wie viel Sie sparen können. Vielleicht können Sie Ihre Raten, Ihren Zinssatz oder beides senken. Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen (oder gebrauchten) Auto sind, gelten die nächsten Monate als die beliebtesten Zeiten für den Kauf. Viele Händler bieten von Oktober bis Dezember Sonderpreise für Modelle des aktuellen Jahres an.

Oktober: Bereiten Sie sich auf Ihren Jahresabschluss vor.

Das Ende des Jahres kommt immer schnell näher. Bevor es nach den Feiertagen richtig hektisch wird, sollten Sie sich um die Aufgaben kümmern, die man leicht vergisst oder aufschiebt, wie z.B. die Überprüfung der Begünstigten Ihrer Lebensversicherungen. Dies ist auch ein guter Monat, um Ihre Kreditauskunft anzufordern und eine Checkliste für Ihre Finanzen zum Jahresende durchzugehen, um Sie auf die Feiertage und darüber hinaus vorzubereiten.

November: Planen Sie die Ausgaben für die Feiertage (und das Sparen) im Voraus.

Seien Sie wie der Weihnachtsmann: Machen Sie eine Liste und überprüfen Sie diese zweimal, denn Impulskäufe können zu übermäßigem Konsum und übermäßigen Ausgaben führen. Lernen Sie stattdessen neue Wege kennen, um Geld zu sparen und gleichzeitig die Feiertage zu genießen, z.B. wie Sie den Black Friday überspringen oder den Cyber Monday vermeiden können.

Dezember: Legen Sie Ihre finanziellen Ziele für das kommende Jahr fest.

Finanzielle Neujahrsvorsätze zu fassen ist einfach. Aber sie das ganze Jahr über einzuhalten, erfordert ernsthaftes Engagement – halten Sie es also einfach. Bewerten Sie zunächst Ihre finanzielle Situation. Wählen Sie dann ein oder zwei finanzielle Ziele aus, auf die Sie sich konzentrieren möchten, wie z.B. frühere Zahlungen oder einen Nebenjob. Überlegen Sie sich, wie Sie Ihr Ziel erreichen können, z.B. indem Sie die monatlichen Zahlungen automatisieren oder Beiträge auf Sparkonten einzahlen. Planen Sie kleine Belohnungen ein, wenn Sie wichtige Meilensteine erreichen, wie z.B. das Erreichen eines bestimmten Betrags auf Ihrem Sparkonto für Notfälle.

Comments are closed.